|
Haus am Weiher
Das Haus am Weiher ist eine Wohneinrichtung für erwachsene
Menschen mit einer geistigen Behinderung. Gesetzliche Grundlage
für die Aufnahme ist § 53 SGB XIII.
Im Haus am Weiher leben insgesamt 45 geistig behinderte Erwachsene.
Wer wird aufgenommen?
Frauen und Männer mit einer geistigen Behinderung, die
in unserer Einrichtung aufgenommen und leben möchten,
sollten nach Möglichkeit die Schulpflicht erfüllt
haben und in einer Werkstatt für behinderte Menschen
mitarbeiten, auf dem freien Arbeitsmarkt oder in einer anderen
tagesstrukturierenden Maßnahme tätig sein.
Im Haus am Weiher (mit Sitz der Verwaltung) befinden sich
4 Gruppen in einem Gebäude, mit 2.609 qm Wohn-/Nutzfläche
und 8.600 qm Freifläche.
Betreuung:
Die Betreuung erfolgt in:
• |
2 Wohngruppen mit 13 Plätzen |
• |
1 Wohngruppe mit 12 Plätzen und der Möglichkeit
einer Gastaufnahme.
(Es wird 1 Gastaufnahmeplatz vorgehalten, der jedoch
nicht Gegenstand dieser Vereinbarung ist. Die Kostenträgerschaft
ist jeweils im Einzelfall zu klären.) |
• |
1 Gruppe mit 6 Plätzen für teilverselbstständigtes
Wohnen. |
Übersicht über die Räumlichkeiten:
Gruppe 1:
• |
12 Plätze |
• |
12 Einzelzimmer |
• |
1 Dusch-/Wannenbad |
• |
1 Bad mit Wanne, WC und Waschbecken |
• |
1 Bad mit Dusche, WC und Waschbecken |
• |
2 WC mit Waschbecken |
Gruppe 2:
• |
13 Plätze + 1 Gastplatz |
• |
7 Einzelzimmer |
• |
3 Doppelzimmer |
• |
2 Wannenbäder |
• |
1 Duschbad |
• |
1 Bad mit Dusche, WC und Waschbecken |
• |
2 WC mit Waschbecken |
Gruppe 3:
• |
13 Plätze |
• |
7 Einzelzimmer |
• |
3 Doppelzimmer |
• |
2 Wannenbäder |
• |
2 Duschbäder |
• |
1 Bad mit Dusche, WC und Waschbecken |
• |
2 WC mit Waschbecken |
Gruppe 4:
• |
6 Plätze |
• |
6 Einzelzimmer |
• |
6 Nasszellen mit Dusche, Waschbecken und WC |
Jede Gruppe verfügt über jeweils eine Küche,
einen Wohn-/Gemeinschaftsraum, ein Esszimmer sowie ein Dienstzimmer.
Weiterhin befinden sich im Gebäude:
• |
2 Hauswirtschaftsräume |
• |
1 Nachtbereitschaftszimmer |
• |
1 Raum mit multifunktionaler Nutzung (Küchenzeile) |
• |
2 Lagerräume |
• |
1 Hausmeister-/Technikraum mit Dusche und WC |
• |
4 Gäste–WC |
• |
2 Büroräume |
• |
2 Zimmer für Zivildienstleistende |
• |
1 Bad mit Wanne und Waschbecken |
• |
2 WC’s mit Waschbecken |
Betreuung:
Die Bewohnerinnen und Bewohner werden von Heilpädagogen,
Sozialpädagogen, Erziehern und Heilerziehungspflegern/
Heilerziehern betreut. Die Mitarbeiter verstehen sich als
Assistent für die Belange und Interessen der Bewohnerinnen
und Bewohner.
Ziele:
Die Ziele der heilpädagogischen Arbeit orientieren sich
an der persönlichen Lebenssituation der Bewohnerinnen
und Bewohner. Einen besonderen Stellenwert dabei nimmt die
lebenspraktische Förderung ein. Diese beinhaltet u.a.
auch folgende alltäglichen Aufgaben:
• |
bei persönlichen Belangen selbständig entscheiden
zu können. |
• |
Fähigkeiten zu erwerben, seine Interessen umzusetzen. |
• |
Bekleidungs- und Lebensmitteleinkauf. |
• |
Hilfe und Förderung bei der Wäsche- und
Bekleidungspflege. |
• |
Hilfe und Förderung bei der Gestaltung des Wohnumfeldes. |
• |
Hilfe und Förderung bei der Vor- und Zubereitung
von Mahlzeiten. |
• |
Unterstützung bei der Urlaubs- und Freizeitgestaltung. |
Freizeitgestaltung:
Die Freizeitgestaltung
soll sich an den persönlichen Fähigkeiten und Interessen
der Bewohnerinnen und Bewohner orientieren. Sowohl individuelle
als auch gemeinschaftliche Aktivitäten sind möglich.
Dazu wird u.a. folgendes angeboten:
• |
Ausflüge in die nähere Umgebung mit den
einrichtungseigenen Fahrzeugen. |
• |
Hinweise über örtliche Freizeiteinrichtungen
wie z.B. Schwimmbäder, Bildungseinrichtungen und
aktuellen kulturellen Veranstaltungen. ( Bewohner, die
diese öffentlichen Veranstaltung nicht allein besuchen
können, werden selbstverständlich von den
Mitarbeitern begleitet) |
• |
gemeinsame Angebote in der Einrichtung (Sommerfeste,
Grillpartys, Spiele, Fernseh-abende etc.) |
|
nach oben  |
|
 |
|
HAUS AM WEIHER |
 |
weiter... |
|
JOHANNISHOF |
 |
weiter... |
|
Stiftung Kath. Behindertenhilfe im Bistum Hildesheim  |
|
 |